Hier ist der link zum Kanal:
Erfahrungsbericht zum Master Psychologie an der FernUni Hagen - das echte Leben
Ein Fernstudium an der FernUni - vielleicht auch was für dich? Studieren neben Beruf und Familie, aber geht das überhaupt? Und welche Perspektiven ergeben sich während und nach so einem Studium?
Freitag, 17. Dezember 2021
Donnerstag, 4. November 2021
Eindruck von Modul 8 Rechtspsychologie
Kriminalitätstheorien: Bliesener, T., Lösel, F., & Köhnken, G. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie. Bern: Hans Huber. • Kapitel 2: Erklärungsmodelle dissozialen Verhaltens (S. 37-63) Ward, T., & Beech, A. (2006). An integrated theory of sexual offending. Aggression and Violent Behavior, 11(1), 44-63. https://doi.org/10.1016/j.avb.2005.05.002 Behandlung von Straftätern: Andrews, D. A., Bonta, J., & Wormith, J. S. (2011). The Risk-Need-Responsivity (RNR) Model: Does Adding the Good Lives Model Contribute to Effective Crime Prevention? Criminal Justice and Behavior, 38(7), 735-755. doi:10.1177/0093854811406356 Ward, T., Yates, P. M., & Willis, G. M. (2012). The Good Lives Model and the Risk Need Responsivity Model:A Critical Response to Andrews, Bonta, and Wormith (2011). Criminal Justice and Behavior, 39(1), 94-110. doi:10.1177/0093854811426085 Bliesener, T., Lösel, F., & Köhnken, G. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie. Bern: Hans Huber. • Kapitel 25: Therapie von Sexualstraftätern (S. 470-489) • Kapitel 28: Evaluation der Straftäterbehandlung (S. 529-557
Kröber, H.-L., Dölling, D., Leygraf, N., & Sass, H. (Hrsg.) (2010). Handbuch der Forensischen Psychiatrie. • Kapitel 1: Psychopathologische Grundlagen der Forensischen Psychiatrie (davon S. 52-156) Bliesener, T., Lösel, F., & Köhnken, G. (Hrsg.) (2014). Lehrbuch Rechtspsychologie. Bern: Hans Huber. • Kapitel 19: Begutachtung zur Frage von Schuldunfähigkeit und verminderter Schuldfähigkeit (S. 352-368) Boetticher, A., Nedopil, N., Bosinski, H. A. G., & Saß, H. (2007). Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 1(1), 3–9. https://doi.org/10.1007/s11757-006-0002-8
Boetticher, A., Koller, M., Böhm, K. M., Brettel, H., Dölling, D., Höffler, K., ... & Wolf, T. (2019). Empfehlungen für Prognosegutachten: Rechtliche Rahmenbedingungen für Prognosen im Strafverfahren. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(4), 305- 333. https://doi.org/10.1007/s11757-019-00557-0 Kröber, H. L., Brettel, H., Rettenberger, M., & Stübner, S. (2019). Empfehlungen für Prognosegutachten: Erfahrungswissenschaftliche Empfehlungen für kriminalprognostische Gutachten. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(4), 334-342. https://doi.org/10.1007/s11757-019-00558-z Mokros, A. (2016). Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Untersuchungsinstrumente. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 10(4), 284-294. https://doi.org/10.1007/s11757-016-0391-2 Volbert, R. & Dahle, K.-P. (Hrsg.) (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe Verlag. • Kapitel 3: Die Begutachtung der Gefährlichkeits- und Kriminalprognose des Rechtsbrechers (S. 67-114)
Volbert, R. & Dahle, K.-P. (Hrsg.) (2010). Forensisch-psychologische Diagnostik im Strafverfahren. Göttingen: Hogrefe Verlag. • Kapitel 2: Aussagepsychologische Begutachtung (S. 18-66) Volbert, R., Schemmel, J., & Tamm, A. (2019). Die aussagepsychologische Begutachtung: Eine verengte Perspektive?. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 13(2), 108–124. https://doi.org/10.1007/s11757-019-00528-5
Freitag, 21. Mai 2021
Brotlose Kunst Psychologie
Kaum arbeitslose Psychologen? Sicher, aber nicht weil Psychologie eine gefragte Wissenschaft ist, sondern das liegt daran, dass ein nicht unerheblicher Anteil fachfremd beschäftigt ist. Weiterhin ist auch die Zahl schlecht bezahlter fachbezogener Stellen in der Mehrzahl. Oftmals verdienen Pflegekräfte deutlich besser als Psychologen. Wer sich für das Fach interessiert, findet aber eine Beschäftigung. Finanziell zahlt sich das Studium außerhalb der kassenfinanzierten PT und ein paar öffentlich finanzierter Bereiche (z.B. JVA, Gutachter, Wisseschaft) in der Privatwirtschaft und bei freien Trägern zumeist nicht aus. Mediziner haben kein Interesse an allen mit Psycho, weil ihnen von Beginn des Studiums vermittelt wird, dies sei selbstverständliches Wissen, dass nicht greifbar ist.
Sonntag, 21. Februar 2021
Das neue Modul Rechtspsychologie macht den Master unrund
Im Vollzeitstudium sollten drei Module pro Semester bearbeitet werden, im Teilzeitstudium zwei Module.
Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auf den jeweiligen Modulseiten (bitte die Modulnummern anklicken).
Kerncurriculum
Modul 1
Forschungsmethoden, multivariate Verfahren und Evaluation
Modul 2
Psychologische Diagnostik, Gutachten und Kommunikation
Grundlagenvertiefung
Modul 3
Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention
Anwendungsvertiefung
Modul 4
Diagnostik und individuelles Verhalten in Organisationen
Modul 5
Steuerung von Bildungs- und Lernprozessen in Bildungskarrieren und -institutionen
Modul 6
Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities
Modul 7
Projektmodul
Modul 8
Rechtspsychologie
aus: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mscpsy/studium-neu/ss-2021/
9 durch ist drei, aber die Masterarbeit und das Praktikum benötigt ein Semester, geht dennoch nicht auf.
ein Schelm, der spielt einen Streich, oder?
Sonntag, 18. Oktober 2020
Noch ein bisschen zusätzliche Arbeit im Master, reicht so noch nicht ganz.
Das neue Studium für den Master geht nicht mehr auf. 120 durch vier ist 30. 30 ECTS pro Semester, doch wie umsetzen
1. Semester 20 ECTS
Kerncurriculum -
Modul 1: Forschungsmethoden, multivariate Verfahren und Evaluation
Modul 2: Psychologische Diagnostik, Gutachten und Kommunikation
Modulschranke
2. Semester 30 ECTS
Grundlagenvertiefung
Modul 3: Gesundheitsförderung, Stressbewältigung und Prävention
Anwendungsvertiefung
Modul 4
Diagnostik und individuelles Verhalten in Organisationen
Modul 5
Steuerung von Bildungs- und Lernprozessen in Bildungskarrieren und -institutionen
3. Semester 30 ECTS
Modul 6
Prävention, Intervention und Evaluation im Kontext kulturell diversifizierter Communities
Modul 7
Projektmodul
Modul 8
Rechtspsychologie
4. Semester 40 ECTS
Modul: Berufsorientierendes Praktikum 10
Modul: Masterarbeit 30
Es ist völlig unrealistisch, drei Module in einem Semester zu absolvieren mit Prüfung. Die Modul sind extrem arbeitsintensiv, wenn man nicht bereits ein Semester vorbelegt dauert es bereits einen Monat um sich alle Unterlagen zu beschaffen, und das gleich dreifach ist in einem Monat wohl nicht mal realistisch.Die Module sind die gleichen wie nach der Prüfungsordnung mit sieben Modulen. Daher erschließt sich nicht, warum die Arbeitsbelastung plötzlich um 60 Stunden runtre gesetzt wurde, es ist nichts besser aufbereitet oder zusammen gekürzt, es ist genau dasselbe nur noch ein Modul mehr in demselben Studiengang. Und wozu soll das denn gutsein? Rechtspsychologie ist eine Nischendisziplin und um forensische Gutachten zu schreiben reicht das Modul auch nicht ohne Praxisbezug und Beziehungen in diesem Bereich aus.
Es ist auch unrealistisch Masterarbeit zu schreiben und noch Praktikum zu machen, die Belastung der Masterarbeit sind formal 30 Vollzeitwochen in einem Zeitraum von 26 Wochen einschließlich Ferien, dabei sind für die Masterarbeit in der Praxis sogar 1000 Stunden einzuülanen, damit ist eine 50 Stunden Woche für ein Studium gegeben. Irre. Und der Grund dafür ist einzig, höhere Abbrecherquoten zu erreichen.
Donnerstag, 4. Juni 2020
Studieren auf Zertifikat- oder kurz und knackig wieder raus wippen
Die Studierenden an der FernUniversität in Hagen sind besonders divers (und schreiben sich seit Jahren massenhaft ein)– in Bezug auf ihr Geschlecht, ihre Familiensituation oder ihr Alter. Gemeinsam haben rund 80 Prozent von ihnen, dass sie parallel zu ihrem Fernstudium im Berufsleben stehen. Aufgrund der Mehrfachbelastung ist der Weg durch ein vollständiges Studium nicht immer leicht (und trotzdem bleiben viel zu viele dabei). Für Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie gibt es deshalb ein neues Angebot (damit auch vier Module Anerkennung in Form eines Abschlusses finden): In bestimmten Anwendungsbereichen können sie ihre Leistungen auf Universitätsniveau zertifizieren lassen – auch ohne das Bachelorstudium komplett zu beenden (und wir brauchen keine Bachelorarbeiten betreuen und empirische Praktika organisieren). „Das ist vor allem für Studierende gut, die sich nur auf einen bestimmten Bereich der Psychologie konzentrieren möchten – sei es aus persönlichem oder beruflichem Interesse“, erklärt Dr. Anna-Rebecca Müller, die den Bachelorstudiengang Psychologie koordiniert. Das Angebot gilt ab dem kommenden Wintersemester.
Psychologische Grundlagen und Praxisbezug
Studierende können eines von vier verschiedenen Zertifikaten erwerben – je nachdem, welche Modulauswahl sie treffen. „Wir haben die Schwerpunkte dabei bewusst so gesetzt, dass sie durch die Anwendungsfächer jeweils einen deutlichen Praxisbezug haben“, sagt Anna-Rebecca Müller. „Außerdem stellen wir sicher, dass die Studierenden die akademischen Grundlagen des Fachs erlernen.“ Dementsprechend sind die ersten zwei Module verpflichtend: „Einführung in die Psychologie“ und „Statistik“.Danach entscheiden sich die Studierenden entweder für das Modul „Sozialpsychologie“ oder „Entwicklungspsychologie“. Den Abschluss bildet ein psychologisches Anwendungsfach. Die gewählte Kombination bestimmt dabei den Schwerpunkt:
- „Psychologie: Soziale Prozesse und Arbeitswelt“ (Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie)
- „Psychologie: Soziale Prozesse, Diversität und Intervention“ (Sozialpsychologie, Community Psychology)
- „Psychologie: Entwicklung und Bildung“ (Entwicklungspsychologie, Bildungspsychologie)
- „Psychologie: Entwicklung und Gesundheit“ (Entwicklungspsychologie, Gesundheitspsychologie)
kursiv eigene Anmerkungen
Wem das was nützt? Vor allem der FernUni, denn auch damit wird sie Studierende leichter los.
Doch auch viele Studenten brechen nach drei bis vier Modulen ab, da gibt es zumindest die Möglichkeit in einem oder zwei Jahren auf ein Zertifikat hinzuarbeiten.
Das Angebot ist nur etwas beschränkt, freie Wahlmöglichkeit wäre sicher auch was, da z.B. Communitypsychologie gar nicht belegt werden kann als Anwendungsfach. dabei ist gerade das auch in einer kulturell diversifizierten Gesellschaft von Relevanz.
Mittwoch, 3. Juni 2020
Noch ein Modul im Master - Rechtspsychologie
Dafür noch ein Extra-Modul.
Nicht wahlweise, sondern zusätzlich verpflichtend:
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mscpsy/wp-content/uploads/sites/16/2020/05/m.sc_._neue_struktur__ab_ws2020.pdf
Die FernUni will ihre Masterstudenten drastisch reduzieren.
Im Ws 2019 waren es über 1500. https://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/statistik/semesterzuordnung/studstat/ws-19-20/angebot.shtml
Das ist definitiv zu viel. Selbst 1000 können nicht ordentlich betreut werden. Also noch ein Modul drauf.
Davon abgesehen scheint es zumindest interessant, verwertber beruflich sei mal dahingestellt.
Im M.Sc.-Modul 8 „Rechtspsychologie“ lernen die Studierenden Fragestellungen, Theorien und Methoden im Bereich der rechtspsychologischen Forschung und Praxis kennen. Hierunter zählen unter anderem Grundlagen der 1) Kriminalpsychologie, welche sich mit Kriminalitätstheorien und der Behandlung von Straftätern beschäftigt, sowie 2) Forensische Psychologie, welche u.a. aussagepsychologische und kriminalprognostische Fragestellungen behandelt. Die im Rahmen des Moduls erworbenen Kenntnisse werden in der Kompetenzorientierten Übung „Beratung“ um Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Gesprächsführung, Explorations- und Interviewtechnik ergänzt.
Das Modul teilt sich in fünf Teilschwerpunkte auf. Dabei setzen sich die Teilmodule Kriminalpsychologie sowie Forensische Psychologie I und II mit der Behandlung und Begutachtung von Straftätern auseinander. Das Teilmodul Forensische Psychologie III behandelt die methodischen Grundlagen der aussagepsychologischen Begutachtung. In den Schwerpunkten zur Forensischen Psychologie werden rechtliche Grundlagen zu den einzelnen Fragestellungen ebenfalls erörtert.
- Kriminalpsychologie: Kriminalitätstheorien – Entstehung von allgemeiner -, Gewalt- und Sexualdelinquenz sowie Methoden und Effektivität der Straftäterbehandlung
- Forensische Psychologie I: Methodische Grundlagen der Schuldfähigkeitsbegutachtung – Psychiatrisch-psychologische sowie normative Beurteilung der Schuldfähigkeit
- Forensische Psychologie II: Methodische Grundlagen der Kriminalprognostischen Begutachtung; Statistisch-nomothetische und klinisch-idiografische Kriminalprognose, Anwendung von Prognoseverfahren
- Forensische Psychologie III: Methodische Grundlagen der aussagepsychologischen Begutachtung – Prüfschritte von erlebnis-basierten Zeugenaussagen
- Kompetenzorientierte Übung zur Beratung: Beratungs-, Gesprächsführungs- sowie Explorations- und Interviewtechniken
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mscpsy/studium-neu/ws-202021/modul-8/